Der ZEWD hat eine neue 1. Vorsitzende

Am vergangenen Freitag Abend fand die diesfährige Mitgliederversammlung statt. Da neben der verstorbenen 1. Vorsitzenden Ingrid Roloff auch noch der Schriftführer Manfred Roloff aus Gesundheitgründen sein Amt niedergelegt hatte, musste die Versammlung diese Posten neu wählen.

Als 1. Vorsitzende wurde die bisherige Beisitzerin Wiltrud Ludt gewählt.

Neuer Schriftführer wurde Ralf Ludt ebenfalls bisheriger Beisitzer.

Aus diesem Grund mussten noch zwei neue Beisitzer gewählt werden. Da sich nur die Kandidatin Birgit Dibbert zur Wahl stellte wird es zukünftig nur zwei Beisitzer geben.

 

Der ZEWD trauert um seine 1. Vorsitzende

Ingrid Roloff war Jahre lang die 1. Vorsitzende und leitete mit viel Geschick den Verein. Sie war stets mit Rat und Tat für die Mitglieder da. Egal mit welchem Problem man zu ihr kam, sie löste es umgehend so weit sie konnte. Sie war das Bindeglied zwischen den Mitgliedern und den Vermietern. Selbst in ihrer schweren Krankheit war sie noch für alle da und löste Probleme. Wir trauern um sie und vermissen sie.

Denkmalschutz Duisburg-Wedau

Im August des Jahres 2015 fand ein Workshop der Stadt Duisburg zum Thema Hausgärten im Denkmalbereich Duisburg Wedau statt.

Aus den angehängten Dokumenten können Sie die wichtigsten Richtlinien und Informationen für den Aufbau des Hausgartens entnehmen.

Wir bitten Sie diese zu beachten, da sie auf der gesetzlichen Grundlage des Denkmalschutzes beruhen.

Hausgartenkonzept DU-Wedau

Gestaltungsfibel Hausgärten DU-Wedau

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr

Weihnachtszauber, Weihnachtsduft liegt nun wieder in der Luft!
Endlich mal zur Ruhe kommen
und sich in der Gesellschaft seiner Lieben sonnen.
Es sich zu Hause gemütlich machen,
gehört ebenfalls zu diesen schönen Weihnachtssachen.
Genieße dieses warmherzig-heimelige Flair
und träum´davon, dass es auf der ganzen Welt so friedlich wär´!

(Michaela Schreier)

 

Liebe ZEWD Freunde,

der Vorstand wünscht allen Mitgliedern und Freunden des ZEWD ein

Frohes und gesegnetes Weihnachtsfest

im Kreise der Familien, und mit den besten Wünschen einen

Guten Rutsch ins Jahr 2018.

 

Bericht über die Jahreshauptversammlung 2017

Hallo ZEWD Freunde,

am Freitag (10.11.2017) fand die diesjährige Jahreshauptversammlung statt.

Der Verein hat sich auch im vergangenen Jahr wieder verstärkt für die Mitglieder eingesetzt und bei Problemen geholfen, sowie sich für den Denkmalschutz eingesetzt, und die Mitglieder zu dem Thema beraten. Der Weihnachtsmarkt wurde aktiv unterstützt durch eine Spende und dem Ausschank des Kinderpunsch. Auch dieses Jahr fand das jährliche Mitgliederbeisammensein in Form von Kaffee tinken statt. Vertreter des Vorstandes waren auch dieses Jahr wieder zum Frühjahrstreffen der Vonovia in Frankfurt. Es wurde noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Mitglieder sich bei Problemen jeder Zeit an den Verein wenden können und auch sollen.

Das Geschäftsjahr 2016/2017 wurde ein Kassenplus erwirtschaftet.

Auf Grund der sehr positiven Arbeit wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

Die Wahlen zum neuen Vorstand des ZEWD brachte keine großen Veränderungen. Der alte Vorstand wurde wiedergewählt. Lediglich bei den Beisitzern und den Kassenprüfern kam es zu Veränderungen. Die Beisitzer/in Birgit Dibbert und Dieter Schröder stellten sich nicht zur Wahl und so rückten Wiltrud und Ralf Ludt als Beisitzer nach. Theresa Widera, die um vergangenen Jahr Beisitzerin war wurde neben Anton Brunner zum Kassenprüfer/in gewählt und Georg Emmler als Ersatzkassenprüfer. Alle Wahlgänge ergaben einstimmige Ergebnisse.

Wir wünschen dem neuen Vorstand viel Erfolg im neuen Geschäftsjahr.

Jährliches gemütliches Beisammensein

Einmal im Jahr lädt der ZEWD seine Mitglieder mit den Familienangehörigen zum gemütlichen Beisammensein ein. Dieses Jahr gab es ein großes Kuchenbüffet an dem sich die zahlreich erschienenen Mitglieder satt essen konnten. Der Stadtförster Axel Freude war ebenfalls eingeladen und hielt einen sehr interessanten Dia-Vortrag über die Entstehung der Sechs-Seen-Platte. Im Anschluss an den Vortrag konnten die Teilnehmer Fragen stellen und mit dem Förster Gespräche führen. Es war ein sehr gelungener Nachmittag.